Heim Kunst Modelle Frauen Entertainment Stil Luxus Reisen Geschäft

Die Grenzen der Installationskunst verschieben: 3 bahnbrechende Künstler

Die Grenzen der Installationskunst verschieben: 3 bahnbrechende Künstler

Installationskunst, ein Genre, das für seine transformative Kraft auf Raum und Wahrnehmung bekannt ist, entzieht sich einer einfachen Kategorisierung. Denn von ihren Anfängen bis heute hat die Installationskunst unterschiedliche Formen angenommen, die oft die Grenzen zwischen Kunst und dem von ihr besetzten Territorium verwischen. Darüber hinaus haben diese dreidimensionalen Werke, ob temporär oder dauerhaft, Galerien, Museen, öffentliche Plätze und sogar Privathäuser geschmückt und den Betrachter in faszinierende Umgebungen eintauchen lassen. Die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandene Installationskunst entwickelte sich parallel zum Minimalismus und der Konzeptkunst, wobei Ansichten und Erfahrungen Vorrang vor dem Endprodukt hatten. Lesen Sie diesen Artikel, um einige bemerkenswerte Künstler zu entdecken, die unschätzbare Beiträge zum Diskurs über Installationskunst geleistet haben!

Kurt Schwitters: Collage durch den Merzbau neu definieren

Kurt Schwitters (1887-1948) war bekannt für seine einfallsreichen Collagen aus verschiedenen Materialien wie Papierresten, Holz und Werbung und war ein bahnbrechender Dada-Künstler des 20. Jahrhunderts. Sein bemerkenswertester Beitrag war die Umwandlung seines eigenen Kunstateliers in eine weitläufige Collage namens Merzbau. Er betrachtete Merzbau nicht nur als Kunstwerk, sondern auch als Denk- und Lebensart, die sein Konzept von „Merz“ verkörperte. Dieser Begriff repräsentierte den Künstler selbst, seine Existenz und sein Schaffen und machte den Merzbau zu seinem Bauwerk.

Im Laufe der Zeit erweiterte Schwitters sein Atelier zu einer immersiven begehbaren Collage, die sich ständig weiterentwickelte und wuchs. Der Merzbau bestand aus Säulen und Stalagmiten, die aus einer Reihe gefundener Objekte geformt wurden, und wurde zu einem lebendigen Zeugnis der künstlerischen Vision von Schwitters. Von etwa 1923 bis 1937 befand sich die Installation in acht Räumen seines Hauses in Hannover. Aufgrund des Aufstiegs des nationalsozialistischen Deutschlands war Schwitters jedoch gezwungen, in Norwegen Zuflucht zu suchen, und 1943, noch im Exil, zerstörten die Bombenangriffe der Alliierten den Merzbau. Dieses Ereignis feierte nicht nur die Zerstörung von Schwitters‘ ortsspezifischer Schöpfung, sondern schränkte auch deren Existenz ein.

Yayoi Kusama: Verzaubert die Sinne mit Infinity Rooms

Kusama, eine sofort erkennbare und ikonische Künstlerin, begeistert das Publikum seit 1965 mit ihrer bahnbrechenden Serie „Infinity Rooms“. Ihre erste Installation verwandelte ihre früheren, sich wiederholenden Kunstwerke in ein immersives Erlebnis, indem sie Spiegel als Wände schuf. In diesem faszinierenden Raum werden die Betrachter von einem scheinbar unendlichen Raum umgeben, der mit phallischen Strukturen aus gepunktetem Stoff geschmückt ist.

Seitdem hat sie über zwanzig unverwechselbare Infinity Mirror Rooms geschaffen, von denen jeder seinen ganz eigenen Charme hat. Einige ähneln Guckkästen, die es dem Publikum ermöglichen, von außen nach innen zu beobachten, während andere weitläufige Multimedia-Installationen sind, die mit innen verspiegelten, aufgeblasenen Punkten gefüllt sind. Zu Kusamas beliebtesten Installationen, insbesondere bei Museumsbesuchern und Social-Media-Influencern, gehören ihre lichtdurchfluteten Kreationen wie der Infinity Mirrored Room – Aftermath of Obliteration of Eternity. Diese besondere Installation zeigt Hunderte von hängenden Laternen und bildet einen mit Wasser gepflasterten Weg. Durch die Magie der Spiegel spielen Kusamas Kunstwerke mit unseren Sinnen und laden uns in lyrische Umgebungen ein, die unsere tiefsten menschlichen Reaktionen widerspiegeln und zur Meditation anregen.

Gordon Matta-Clark: urbane Normen durch Kunst herausfordern

Ein amerikanischer Künstler mit einem tiefen Verständnis für die Rolle der Architektur bei der Widerspiegelung gesellschaftlicher Strukturen setzte 1974 mit seiner Kunstinstallation mit dem Titel „Splitting“ ein starkes Zeichen des urbanen Protests. Von März bis Juni dieses Jahres halbierte Matta-Clark fachmännisch eine Kettensäge Ein Haus in New Jersey, das von seinem Händler erworben worden war und aufgrund von Landspekulationen zum Abriss bestimmt war. Provoziert durch die plötzliche Räumung der früheren Bewohner und ihrer zurückgelassenen Habseligkeiten begann der Künstler, seine Arbeit vom Inneren des Hauses aus filmisch zu dokumentieren. Das resultierende Filmmaterial fängt die Fragmentierung des häuslichen Raums ein, in dem Licht und Luft durch massive architektonische Einschnitte in die Räume eindringen und sowohl den persönlichen als auch den universellen Zusammenbruch einer Familie darstellen.

Der Film dient zusammen mit nachfolgenden Büchern, Fotografien und Skizzen als Dokumentation des Ereignisses und entwickelt sich zu einem integralen Bestandteil des Kunstwerks selbst. Diese Praxis umfasste auch die Ausstellung von Elementen großformatiger Baufragmente und anderer Trümmer als Installationen in Galerien und institutionellen Räumen und fügte seinem Werk eine weitere Bedeutungsebene hinzu.

Kunst
835 Lesevorgänge
18. August 2023
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
Erhalten Sie unsere neuesten Updates direkt in Ihren Posteingang.
Es ist kostenlos und Sie können sich jederzeit abmelden
In Verbindung stehende Artikel
Danke fürs Lesen
Superbe Magazine

Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto oder
melden Sie sich an, um weiterzulesen.

Indem Sie fortfahren, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu und erkennen unsere Datenschutzrichtlinie an.