Heim Kunst Modelle Frauen Entertainment Stil Luxus Reisen Geschäft

Kunst-Winter-Inspiration: Monets Liebe zum Schnee offenbart sich in „Die Elster“

Kunst-Winter-Inspiration: Monets Liebe zum Schnee offenbart sich in „Die Elster“

Während einer Winterreise nach Norwegen im Jahr 1895 schrieb Claude Monet einen Brief an einen Freund, in dem er beschrieb, wie er den verschneiten Bedingungen trotzte, um im Freien zu malen. Monet war extra nach Norden gereist, um die kargen, aber leuchtenden Winterlandschaften von Björnegaard und Sandvika auf Leinwand festzuhalten. Seine Reise zeigte eine Leidenschaft, die sich über Jahrzehnte entwickelt hatte – eine Leidenschaft für das Malen von Winterszenen im Freien.

Im Laufe seiner Karriere malte Monet mehr als 140 Landschaften, die die jeweilige Jahreszeit darstellten, wobei er mit blassen Farbpaletten experimentierte und festhielt, wie sich das Licht bei Schnee, Nebel und Wind veränderte. Monet trotzte der Kälte und genoss es, die vorübergehenden Auswirkungen des Winterwetters auf seinen Leinwänden zum Leben zu erwecken.

Monets frühestes Schneegemälde, „Ein Karren auf der verschneiten Straße in Honfleur“, stammt aus den Jahren 1865–1867. Im Jahr 1868 stellte sein Gönner Louis Joachim Gaudibert dem Künstler und seiner Familie – zu der nun auch seine Freundin Camille Doncieux und ihr kleiner Sohn gehörten – ein Zuhause auf dem Land in der Nähe von Etretat, Frankreich, zur Verfügung. Dort entwickelte Monet sein wachsendes Interesse daran, die subtilen Veränderungen in schneebedeckten Landschaften einzufangen. Im Winter 1868–1869 schuf Monet seine größte Winterszene: Die Elster. Die rechteckige Komposition stellt eine stille, schneebedeckte Landschaft dar und verfügt über eine Steinmauer, die Vorder- und Hintergrund trennt. Es sind keine menschlichen Figuren zu sehen, so dass die einsame schwarze Elster, die links auf einem Holztor sitzt, der einzige Zeuge der winterlichen Stille ist. Man kann sich vorstellen, wie sein Lied durch die stille, eisige Waldlandschaft erklingt.

Die Elster, die derzeit im Musée d'Orsay in Paris aufbewahrt wird, ist nach wie vor eines der beliebtesten Werke des Museums. Während die Wintersaison naht, haben wir einen genaueren Blick auf Monets berühmte Schneelandschaften geworfen, um drei interessante Fakten über seine Beziehung zu diesem kühlen Thema zu entdecken. Monets Winterszenen fangen nicht nur flüchtige visuelle Effekte ein, sondern bieten auch neue Einblicke in seinen künstlerischen Prozess und seine Leidenschaft für das Malen im Freien trotz rauer Bedingungen.

Mitte der 1850er Jahre begann der realistische Maler Gustave Courbet, Landschaften zu schaffen, die schneebedeckte Regionen seines Hauses in der Franche-Comté darstellten. Er bezeichnete diese als „Effet de Neige“-Gemälde und erforschte die einzigartigen visuellen Effekte des Wintergeländes. Als Dramatiker, der oft lebhafte Jagdszenen malte, erwies sich Courbet als einflussreich für frühe Impressionisten wie Alfred Sisley, Camille Pissarro und Claude Monet. Während Courbet die raue Dramatik des Winters betonte, vermittelten Monets Szenen wie „Die Elster“ einen nachdenklicheren und sogar freudigeren Ton. Es wird vermutet, dass Monet nach Etretat zog, teilweise um sich von seiner Depression zu erholen. Der Tapetenwechsel schien ihm wohltuend zu sein – er schrieb an seinen Freund Frédéric Bazille, in dem er die wunderschöne Landschaft lobte und fand, dass der Winter besser sei als der Sommer als Inspiration für seine ständige Atelierarbeit.

Kunsthistoriker loben „Die Elster“ heute für ihren virtuosen Farbeinsatz und ihre eingeschränkte Farbpalette sowie für die Pinselführung, die auf Monets sich entwickelnden impressionistischen Stil hindeutet. Monets Verwendung von Weiß-auf-Weiß-Tönen könnte jedoch auch aus der Notwendigkeit entstanden sein – mehrere strenge Winter in dieser Zeit. Die Ausstellung „Impressionists in Winter: Effets de Neige“ aus dem Jahr 1998 versammelte 63 Winterlandschaften aus verschiedenen amerikanischen Museen, um dieses Thema zu untersuchen.

Kuratiert von Eliza Rathbone, vermuteten mitwirkende Wissenschaftler, dass die Fülle an impressionistischen Schneeszenen aus den späten 1860er und frühen 1870er Jahren auf außergewöhnlich schneereiche Winter zurückzuführen sei, was Künstler im Freien dazu zwinge, die Bedingungen in ihren Arbeiten hervorzuheben.

Kunst
1 Lesevorgang
22. Dezember 2023
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
Erhalten Sie unsere neuesten Updates direkt in Ihren Posteingang.
Es ist kostenlos und Sie können sich jederzeit abmelden
In Verbindung stehende Artikel
Danke fürs Lesen
Superbe Magazine

Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto oder
melden Sie sich an, um weiterzulesen.

Indem Sie fortfahren, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu und erkennen unsere Datenschutzrichtlinie an.